Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – und die dazugehörigen Termine meiner Sommertour. Hinter dem jeweiligen SDG-Symbol sind die einzelnen Berichte verlinkt!

Mittwoch, 21. Juli, Oranienburg
SDG 1: Keine Armut. Armut in allen ihren Formen und überall beenden
16 Uhr, (neuer) Weltladen Oranienburg, Bernauer Straße 24:
Offizieller Auftakt der Sommertour: Austausch mit Vertreter*innen des Weltladens Oranienburg über fairen Handel – sowie den bevorstehenden Umzug des Weltladens und die damit verbundenen Herausforderungen

Donnerstag, 5. August, Kyritz
SDG 2: Kein Hunger. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
14 Uhr, Waldgarten, Kyritz
Gespräch auf dem Acker mit Dr. Stephan Lehmann vom Ernährungsrat Prignitz-Ruppin, Themen werden die Arbeit des Ernährungsrats und das nachhaltige Landwirtschaftsprojekt Waldgartensysteme sein.

Montag, 26. Juli, Brandenburg/Havel
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
10 Uhr, Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg gGmbH

Mittwoch, 28. Juli, Velten
SDG 4: Hochwertige Bildung. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
10 Uhr, Präsenzstelle O-H-V | Velten:
Gespräch mit Mareen Curran und Josephine Stolte von der Präsenzstelle der Hochschulen, die seit Oktober 2020 die Uni Potsdam und die TH Brandenburg/Havel in Oberhavel vertritt

Mittwoch, 21. Juli, Oranienburg
SDG 5: Geschlechtergleichheit. Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
11 Uhr, Stadtverwaltung im Schloss:
Gespräch mit Christiane Bonk, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oranienburg, Sprecherin im Frauenpolitischen Rat Brandenburg und Sprecherin der LAG kommunaler Gleichstellungsbeauftragter Brandenburg

Dienstag, 3. August, Liebenwalde
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
10 Uhr, Trink- und Abwasserzweckverband (TAV) Liebenwalde
Gespräch mit Bürgermeister Jörn Lehmann, TAV-Geschäftsführerin Jana Trampe u. a. über Problematik der Trinkwasserversorgung im Ortsteil Neuholland
Hintergrund: In Neuholland sind um die 15 Grundstücke noch nicht ans Trinkwassernetz angeschlossen, die Versorgung erfolgt bislang über Brunnen. Deren Wasserqualität hat sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert; deshalb muss der TAV nun in den Anschluss dieser Grundstücke investieren.

Mittwoch, 4. August, Prenzlau
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
14.30 Uhr, autarq GmbH Prenzlau
Unternehmensbesuch beim Solardachziegelhersteller mit anschließender Besichtigung eines Referenzobjekts bei Enertrag

Dienstag, 27. Juli, Beelitz-Heilstätten
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
13 Uhr, Social Impact Lab, Beelitz-Heilstätten:
Austausch mit Geschäftsführer Norbert Kunz über Sozialunternehmertum in Brandenburg (weitere Teilnehmende angefragt)
Hintergrund: Sozialunternehmen sind hybride Erscheinungen (und deswegen oft nicht leicht einzuordnen). Sie erwirtschaften einerseits Einnahmen, arbeiten dabei jedoch eher wirkungs- als gewinnorientiert. Daher bieten sie vor allem für strukturschwache ländliche Räume Potenziale.

Mittwoch, 4. August, Zehdenick
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
10 Uhr, Diehl Advanced Mobility, Zehdenick
Unternehmensbesuch beim Automobilzulieferer, der dank E-Mobilität optimistisch in die Zukunft schaut

Donnerstag, 5. August, Neuruppin
SDG 10: Weniger Ungleichheiten. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
9.30 Uhr, ESTAruppin, Haus der Vielfalt, Neuruppin
Gesprächsrunde zum Thema Ungleichheiten aus lokaler und globaler Perspektive – und wie sie beseitigt werden können, u. a. zum Thema Eine-Welt-Promotor*innen, anschließend Besuch eines konkreten Projekts

Montag, 2. August, Baruth
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
11 Uhr, Baruther Weinberg
Austausch mit Baruths Nachhaltigkeitsbeauftragtem Karsten Wittke u. a. zum Thema Global Nachhaltige Kommune, zu den Bürger*innendialogen der Stadt sowie zur Partnerschaft Baruths mit Murun in der Mongolei

Freitag, 30. Juli, Greifswald
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
9 Uhr, Rathaus Greifswald
Gespräch mit Bürgermeister Dr. Stefan Fassbinder sowie dem Klimaschutzbeauftragten Dr. Stephan Braun über die Nachhaltigkeitsstrategie Greifswalds mit dem Schwerpunkt Beschaffung, anschließend Radtour durch die Stadt und Kennenlernen konkreter Nachhaltigkeitsprojekte in Greifswald (weitere Teilnehmende angefragt)

Donnerstag, 29. Juli, Criewen
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
9 Uhr, Nationalpark Unteres Odertal
Feierliche Inbetriebnahme des ersten Wasserstoffbusses auf der Nationalparkbuslinie 485 zwischen Angermünde und Schwedt durch Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel; Teilnahme als Gast

Freitag, 30. Juli, Greifswald
SDG 14: Leben unter Wasser. Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
13 Uhr, Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee
Die Ostseestiftung berichtet anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens über das für den Naturschutz an der Ostsee Geleistete im Bezug zu den EU-Umweltzielen; mit Ausflug auf die Insel Rügen und Besichtigung eines Renaturierungsprojekts (weitere Teilnehmende angefragt)

Dienstag, 27. Juli, Beelitz
SDG 15: Leben an Land. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern
9.30 Uhr, Gespräch & Projektbesichtigung(en) mit Kerstin und Lutz Pahl vom Blühstreifenverein Beelitz

Freitag, 6. August, Neuruppin
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern
9.30 Uhr, Staatsanwaltschaft Neuruppin
Gespräch mit der Leitenden Oberstaatsanwältin Iris Müller-Lintzen und Oberstaatsanwalt Frank Winter über die Arbeit der Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft Korruption